Weltkindertag unter dem Motto "jedes kind braucht eine Zukunft"

Mellrichstadt Herbert Grönemeyer sang einst: „Gebt den Kindern das Kommando. Sie berechnen nicht, was sie tun. Die Welt gehört in Kinderhände. Kinder an die Macht!“ Doch die Realität sieht anders aus. In vielen Ländern werden die Rechte der Kinder mit Füßen getreten. Stichwort Kinderarbeit. Um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen, wurde der Weltkindertag ins Leben gerufen. Dieser findet immer am 20. September statt. Und alljährlich am Samstag nach dem 20. September feiert der hiesige Kreisjugendring den Weltkindertag, und zwar abwechselnd in Bad Neustadt, Bad Königshofen, Bischofsheim und Mellrichstadt.

In 145 Staaten gefeiert
In diesem Jahr war wieder Mellrichstadt dran, wo am Marktplatz ein emsiges Treiben herrschte, die Kinder sowie ihre Eltern und Großeltern voll auf ihre Kosten kamen. Bei herrlichstem Wetter war richtig viel los. Die Stände waren umlagert, ob bei der Olympiade bei der Feuerwehr, auf der Hüpfburg oder beim Kinderschminken. Und der Duft von Waffeln lag über dem Marktplatz. Der in mehr als 145 Staaten gefeierte Weltkindertag, den die UN 1954 anregte, stand heuer unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ Unicef Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine bessere und gerechtere Zukunft junger Menschen. Die Entwicklungsziele reichen von der Beendigung der Armut und des Hungers über eine hochwertige Bildung bis hin zur Geschlechtergerechtigkeit. Nach über 30 Jahren nach dem Inkrafttreten der Kinderrechte in Deutschland ist es dringend an der Zeit, die Kinderrechte vollständig umzusetzen und eine gerechte und nachhaltige Welt zu schaffen, so ist es in der Informationsmappe des Kreisjugendrings zu lesen.
Mellrichstadts Bürgermeister Michael Kraus nannte die Beteiligten an diesem Weltkindertag: Kreisjugendring, die Jugendfeuerwehr, der Kinderschutzbund, der katholische Kindergarten Mellrichstadt, das Jugendrotkreuz, der DPSG-Stamm St. Ägidius Rödelmaier und das Jugendamt Rhön-Grabfeld. Kraus
dankte dem Kreisjugendring für die Organisation, Planung und Umsetzung, dem Verein Aktives Mellrichstadt sowie den Mitarbeitern des Bauhofes. Sein besonderer Dank galt den Schulen und Vereinen, die ein tolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Der Weltkindertag sei eine
ganz wichtige Einrichtung, die für die Kinderrechte eintrete. Nach Aussage der Vorsitzenden des Kreisjugendrings, Tina Vierheilig, werde an diesem Tag das Motto des Weltkindertages mit Leben erfüllt. Der stellvertretende Landrat, Josef Demar, bezeichnete den Weltkindertag als einen großen Tag in Mellrichstadt. Er wünschte, dass die Eltern, die Omas und Opas den Kids die nötige Aufmerksamkeit schenken.

Auftritte auf der großen Bühne
Nach all den Reden traten die Kinder in den Vordergrund und zeigten auf der Bühne ihr Können. Den Anfang machte die Kindertanzgruppe des Rhönklubs aus Nordheim, die unter der Leitung von Irmgard Seifert mit viel Herzblut fränkische Volkstänze aufführte. Moderner ging es dann beim Showtanz der Cheerleader der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt zu. „Super gemacht!“, lobte Tina Vierheilig die Showtänzerinnen. Nach der Pause zeigte die Sängergruppe Rhön-Grabfeld sowie die Deutsche Wanderjugend mit fränkischen Trachtentänzen, was sie drauf haben. Das Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt wartete gleich mit drei verschiedenen Aktionen auf. Jannis König, Jonathan Hartmann, Helena Dürer und Marie Stumpf, alle von der 7 b, lasen packende Geschichten von Kindern aus der Dritten Welt vor.

Quelle: Rhön- und Saalepost, Verfasser: Heiko Rebhan

     
Fotos: KjR-Rhön-Grabfeld, Mina Friedlein

ReFräsch Online-Schulungswochen Online vom 16.-19.10.2023 und 23.-26.10.2023 - Auffrischungschulungen für Ehrenamtliche

Hallo an alle, die ehrenamtlich Jugendarbeit machen!

Da wir wissen, dass fast alle Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit wenig Zeit haben, bieten wir Online "ReFräsch" Schulungen an.

ReFräsch ist ein Aus- und Fortbildungstag für Jugendleiter:innen ab 15 Jahren.

Innerhalb von zwei Wochen könnt ihr täglich zwischen 18:30Uhr und 20:30Uhr an insgesamt acht Kursen zu verschiedenen Themen digital teilnehmen.

Für alle besuchten Kurse erhaltet ihr eine Teilnahmebestätigung, die für eine Juleica-Verlängerung anerkannt werden können.

Anmelden könnt ihr euch für einzelne Kurse oder das gesamte Schulungsangebot.

 

Die Ausschreibung des Kräsch-Kurses findest du hier: ReFräsch 2023

Direkt zur Online-Anmeldung

 

 

Weitere Infos unter Bildungsangebote

Newsletter




Der Kreisjugendring versendet in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit hilfreichen Informationen für alle Engagierten in der Jugendarbeit. Klickt doch einfach mal rein und holt euch die neuesten Infos aus der Jugendarbeit.

Newsletter 04 / 2023


Filmisches Interview mit den Landtagswahlkanditaten und -kandidatinnen 2023







Filmisches Interview zur #Landtagswahl2023 in Bayern. Liebe Jugendliche und Engagierte der Jugend(verbands-)arbeit teilt Walter Wa(h)lfisch eure Fragen an die Landtagswahlkandidaten u. -kandidatinnen (über private Nachricht in Instagram oder per Mail an info@kjr-rhoen-grabfeld.de) bis zum 03. Juli 2023.
🎤 Seit gespannt was die Kandidaten und Kandidatinnen aus Rhön-Grabfeld aus den unterschiedlichen Parteien antworten!
Nähere Infos folgen 👋

Hier geht es zum Informationsvideo

Informationen aus unseren Mitgliedsvereinen und -verbänden

Hier haben alle unsere Mitgliedsvereine und - verbände die Möglichkeit, sich gegenseitig upzudaten und zu Veranstaltungen und Aktionen einzuladen. Wir freuen uns auf eure zahlreichen Informationen und Aktionen, die wir gerne für euch veröffentlichen!


Du magst Musik? Dann komm zum Musik-Schnupper-Tag!

Es gibt Auftritte und du kannst Musik hören. Du kannst Instrumente ausprobieren. Wir machen zusammen Musik, singen und tanzen.

Wir freuen uns auf dich!

Wann? Sonntag, 1. Oktober 10 - 16 Uhr
Wo? Bildhäuser Hof Alte Pfarrgasse 3 97616 Bad Neustadt an der Saale

Interessierte Musikerinnen und Musiker sowie Musikgruppen sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr den Tag mit musikalischen Beiträgen bereichern. Kontakt: inklusion@nbmb-online.de

Der Musik-Schnupper-Tag wird vom Nordbayerischen Musikbund e.V. und der Nordbayerischen Bläserjugend e.V. in Kooperation mit der Offenen BehindertenArbeit der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld und des Dominikus-Ringeisen-Werks und dem Musikverein Gartenstadt veranstaltet. Der Bezirk Unterfranken fördert den Musik-Schnupper-Tag.


Öffnungszeiten

Die KJR-Geschäftsstelle ist für Publikumsverkehr grundsätzlich geöffnet. Damit Ihr nicht vor verschlossenen Türen steht, schlagen wir Euch eine kurze Terminvereinbarung vor.

Wir sind zu folgenden Zeiten für Euch erreichbar:

Montag und Donnerstag:

09:00-12:30 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch:

09:00-12:30 Uhr